Auffüllen vs. Neubeklebung

Auffüllen vs. Neubeklebung

Viele Kundinnen kommen zu mir mit der Bitte, eine Korrektur bzw. Auffüllen einer bereits bestehenden Wimpernverlängerung, die oft auch zum Teil von einer anderen Kosmetikerin gemacht wurde, vorzunehmen. Deswegen möchte ich in diesem Beitrag der Frage nachgehen: Warum ist es sinnvoller, statt einer Korrektur der Wimpernverlängerung die alte Wimpernverlängerung komplett zu entfernen und eine neue Wimpernverlängerung durchzuführen?

Zuerst setzten wir mit dem Unterschied zwischen den Begrifflen „Auffüllen“ und „Neubeklebung“ auseinander.

Das Auffüllen der Wimpern ist eine Prozedur, die darauf gerichtet ist, den ästhetischen Look von einer Wimpernverlängerung aufzufrischen. Mit anderen Worten bringen wir die Wimpernverlängerung nach zwei bis maximal drei Wochen wieder in Form. Diese Prozedur kann durchgeführt werden, wenn noch mindestens 50% der künstlichen Wimpern vorhanden sind. Falls Sie die Wimpernverlängerung bereits mehr als drei Wochen lang tragen, sind höchstwahrscheinlich weniger als 50% der Wimpern verblieben, und man sollte diese lieber entfernen und neue aufsetzen. Diese Technik wird dann als Neubeklebung bezeichnet. Die Neubeklebung ist eine komplexe Prozedur, welche die komplette Entfernung der aufgetragenen Wimpern sowie die komplett neue Wimpernverlängerung beinhaltet.

Warum empfehle ich kein Auffüllen der Wimpern?

✓ Während der Entfernung werden die Wimpern komplett vom „alten“ Kleber und solchen ✓ Während der Entfernung werden die Wimpern komplett vom „alten“ Kleber und solchen Verunreinigungen wie Staub, Make-Up-Reste, Exkremente der Haut bereinigt. Auch die Augenlider werden gründlich gereinigt, damit die Wimpernverlängerung auf gut gereinigte, ölfreie Wimpern aufgetragen wird und dann länger hält. Eine Korrektur bzw. ein Auffüllen bietet solche Möglichkeit nicht.

✓ Im Vergleich zu einer Korrektur der Nägel hat das Entfernen und eine komplett neue Wimpernverlängerung auf die Wimpern eine positivere Wirkung als eine Korrektur. Wie es in der Praxis der Fall ist, kann eine häufige Korrektur den Zustand der Naturwimpern verschlechtern, was bei einer neuen Wimpernverlängerung nicht passieren kann.

✓ Jeglicher Klebstoff verliert mit der Zeit seine Wirkung. Bei einer Korrektur werden die Wimpern, die bei der ersten Verlängerung übriggeblieben sind, mit größter Wahrscheinlichkeit schneller ausfallen, da der alte Kleber an dieser Stelle schneller seine Wirkung verliert als ein neuer. Im Endeffekt verlieren die Wimpern ihre schöne Form schneller als bei einer neuen Wimpernverlängerung. Das heißt, dass man bei solch einer Korrektur die Kosmetikerin jede zwei Wochen besuchen müsste.

✓ Die Korrektur der Wimpern beansprucht häufig die gleiche Zeit, wie die Wimpernverlängerung. Jedoch ist diese Art von Arbeit viel aufwendiger als eine komplett neue Verlängerung. Deshalb ist die Korrektur der Wimpern nicht viel billiger als die Wimpernverlängerung.

✓ Mit einer Wimpernverlängerung können Sie nicht zwischen den Wimpern reinigen, was allerdings unbedingt gemacht werden muss: aus hygienischer Sicht und für die Gesundheit Ihrer Augen. Deshalb ist es empfehlenswert, eine Korrektur nur bei Extremfällen und nicht mehr als einmal nach der Wimpernverlängerung vorzunehmen.

✓ Jede Kosmetikerin arbeitet mit unterschiedlichen Materialien, sehr oft von verschiedenen Herstellern. Dementsprechend werden die sich Wimpern äußerlich voneinander unterscheiden: durch ihre Dicke, Biegung, Mattigkeit oder Glanz. Außerdem trifft man teilweise auf qualitativ minderwertige Wimpernverlängerungen, bei denen die Wimpern nicht parallel und gerade sitzen, zu viel Kleber beinhalten oder verklebt sind: dann hat man keine andere Wahl, als eine komplett neue Wimpernverlängerung durchzuführen.

Zusammenfassend möchte ich sagen, dass es viel effektiver ist, sich einmal in 4 bis 6 Wochen eine neue Wimpernverlängerung machen zu lassen, statt die Wimpern jede zwei Wochen zu korrigieren. Im ersten Fall sehen die Wimpern viel schöner und frischer aus und halten länger.